Unsere Physiotherapeut*innen

 

Bevor du Näheres über unser Angebot der Physiotherapie erfahren kannst, möchten wir uns zunächst vorstellen!

Reiner Urner

Physiotherapeut

"Ich arbeite nun seit 25 Jahren als Physiotherapeut in einem Krankenhaus. Mit meiner Tätigkeit bei 

mein Gesundheitsort habe ich eine tolle und kreative Abwechslung zu meinem Therapiealltag.

Neben der Einzeltherapie leite ich die Kurse Sturzprophylaxe und Rückenschule."

 

Berufsausbildung:

- Physiotherapeut seit 2000 

 

Zertifikatsfortbildungen:

- Manuelle Therapie

- Manuelle Lymphdrainage

 

Master-Fortbildungen:

- Hüft-/Knieendoprothetik

- Kinesio Tapeanlage

- Sturzprophylaxe

- Morbus Parkinson

- Schwindeltraining

- Rückenschul-Instruktor

ARGE Heilmittelzulassung Nordrhein-Westfalen

Zulassung einer Praxis für Physiotherapie

für die Behandlung der Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland

Unser Therapieangebot

 

Nun erhälst du einen Überblick über unser Therapieangebot. Bei weiteren Fragen sprich uns doch einfach an!

 Physiotherapie
(Kranken-gymnastik)

Physiotherapie umfasst die physiotherapeutischen Verfahren der Bewegungstherapie sowie die physikalische Therapie. Physiotherapie nutzt als natürliches Heilverfahren die passive - z.B. durch die Therapeut*innen geführte - und die aktive, selbstständig ausgeführte Bewegung des Menschen sowie den Einsatz physikalischer Maßnahmen zur Heilung und Vorbeugung von Erkrankungen.

Quelle: Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) - Patienten & Interessierte // Physiotherapie // Definition

 

Manuelle 
Therapie
 

Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. 

Die Manuelle Therapie darf nur von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeut*innen durchgeführt werden.

Quelle: Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) - Patienten & Interessierte // Wichtige Therapien auf einen Blick // Manuelle Therapie

Manuelle
Lymphdrainage
 

Die manuelle Lymphdrainage dient der Entstauung von geschwollenem Gewebe. Hierbei handelt es sich zumeist um Schwellungen an Armen oder Beinen. Physiotherapeut*innen verwenden dabei spezielle Handgriffe, bei denen zum Beispiel durch rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen der Handflächen die angestaute Flüssigkeit in Richtung der zuständigen Lymphknotenstation abtransportiert wird. 

Die Manuelle Lymphdrainage darf nur von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeut*innen durchgeführt werden.

Quelle: Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) - Patienten & Interessierte // Wichtige Therapien auf einen Blick // Manuelle Lymphdrainage

Klassische
Massage
 

Die klassische Massage dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren. Unterschiedliche Grifftechniken, wie zum Beispiel Streichung, Knetung, Walken, Rollen, Lockern, Hacken, Klatschen, Klopfungen oder Reiben werden dabei von Therapeut*innen je nach gewünschter Wirkung angewendet.
 

Quelle: Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) - Patienten & Interessierte // Wichtige Therapien auf einen Blick // Massagen

Physiotherapie
Schwerpunkt Beckenboden

 

 

 

Themenschwerpunkte:

 

- Funktionelle Veränderungen, die sich aus Schwangerschaft und Geburt ergeben, können sich zu Funktionsstörungen entwickeln und die Regeneration postpartal erschweren

 

- Beckenbodendysfunktionen bei Frauen, Männern und Kindern

 

- Struktur- und Funktionsstörungen wie der Descensus genitalis, die Belastungsinkontinenz für Harn und Stuhl sind primär durch die Physiotherapie zu behandeln

 

- Korrekturoperationen (z.B. Mashes, Korrektur von Anlagestörungen, Prostataoperationen, proktologische Operationen) können durch die Physiotherapie prä- und postoperativ bis hin zur späten Rehabilitation wichtige Impulse gesetzt werden, die helfen, das Operationsergebnis langfristig zu stabilisieren.

Quelle:Spezialisierte Physiotherapien – Behandlungen, die wirklich helfen!

Wärme-/ Kälte-
Therapie

 


Sowohl Wärme- als auch Kälteanwendungen können lokal oder am ganzen Körper eingesetzt werden. Welches Verfahren angewandt wird, richtet sich nach dem jeweiligen Schmerzbild. 

Die Wärmetherapie in Form von Wärmepackungen (aus Moor oder Fango) wird häufig als unterstützende Maßnahme eingesetzt, weil sie die Durchblutung fördert und entspannend sowie schmerzlindernd auf die Muskulatur und das Gewebe einwirkt. 

Die Kältetherapie wird häufig als unterstützende Maßnahme eingesetzt. Es gibt unterschiedliche Formen: wie zum Beispiel Kühlpacks oder Eisabreibung. Sie wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und verbessert die Durchblutung.

Quelle: Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) - Patienten & Interessierte // Wichtige Therapien auf einen Blick // Wärme-/Kältetherapie

 

Die Rezept-Zuzahlungen* sind zum Beginn der physiotherapeutischen Behandlung bei uns per EC-Zahlung oder Bar zu begleichen

*Die Zuzahlung für Physiotherapie wird vom Sozialgesetzbuch (SGB V)  geregelt und beträgt 

10% der Behandlungskosten sowie 10 Euro je Verordnung

Buche jetzt einen Termin!

Stärke unser Team – Kolleg*in für Physiotherapie gesucht!

 

Wir suchen engagierte Physiotherapeut*innen, die unsere Leidenschaft für Gesundheit und Wohlbefinden teilen. 

mein Gesundheitsort bietet ein angenehmes Arbeitsumfeld, modernste Behandlungsräume und vielfältige Therapiemöglichkeiten. 

 

         Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns darauf, dich kennenzulernen! 

Bewirb dich jetzt und werde ein Teil von mein Gesundheitsort!

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.